Salziges Karamel

Also sowas leckeres sollte jeder in seinem Kühlschrank haben 🙂 Als Kuchen Deko, oder zum Vanilleeis, oder zum Cheesecake … Und wenn man gar nicht weiß was man damit machen soll kann man es auch einfach als Brotaufstrich verwenden 😉 Im Glas im Kühlschrank hält sich das Karamel mindestens drei Wochen.

Zutaten:

  • 100 g Zucker
  • 40 g salzige Butter (oder normale Butter und 1 TL Salz)
  • 200 ml Sahne

Sahne in einem Topf erwärmen, nicht kochen, einfach auf Temperatur bringen. Zucker in einen weiten Topf geben, sodass eine ziemlich gleichmäßige dünne Schicht über dem Boden verteilt ist. Den Zucker im Topf ohne rühren erhitzen bis er schmilzt. Wenn der Zucker eine leicht bräunliche Farbe annimmt und komplett geschmolzen ist, Temperatur etwas runterschalten, mit einem Holzlöffel kurz umrühren, Butter hinzu geben und weiter rühren bis die Butter geschmolzen ist.  Dann die warme Sahne zugeben (ACHTUNG: kann spritzen, entwickelt ziemlich viel Dampf) und sofort mit einem Schneebesen kräftig rühren um Klumpen zu verhindern. Temperatur noch ein wenig drosseln, aber nur soweit dass es köchelt. 5 Minuten köcheln lassen.

Ein Glas mit Schraubdeckel heiß ausspülen, Karamel hineinfüllen, erkalten lassen, Deckel drauf und in den Kühlschrank damit 🙂 oder auf’s Brot…, oder auf den Keks…, oder auf’s Eis… 😉

Salziges Karamel (6)

 

3 Kommentare Gib deinen ab

  1. sweetsandsewings sagt:

    Anmerkung: funktioniert auch mit braunem Zucker!! 😉 Dazu aber dann die Butter schmelzen, mit der Sahne erhitzen, Zucker zugeben und bei niedriger Temperatur mit dem Holzlöffel rühren bis der Zucker geschmolzen ist, dann etwas höher stellen und 5 Minuten köcheln. Auf diese Weise wird das Karamel auch etwas fester 🙂

    Like

Deine Meinung interessiert mich ;)

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..