Blaubeer-Zitronen-Mohn-Schnecken

Eigentlich ist dieser Titel viel zu lang… Aber nur Mohn-Schnecken oder nur Blaubeer-Schnecken langt eben nicht 😉 Dies ist das Erste Mal dass ich mit Mohn backe… , also echter Mohn, nicht Mohnback. Und ich bin angenehm überrascht! Ich habe mich ein bisschen durch Google gelesen und dort erfahren dass man den Mohn entweder einweichen soll (und das am Besten über Nacht o_O ) oder eben fein mahlen. Das mit dem Mahlen finde ich besser, das andere dauert zu lange… Wenn ich Lust auf’s Backen habe kann ich nicht eine Nacht lang was einweichen… 🙂

BlaubeerZitronenSchnecken (7)

Mohn und Blaubeeren sind eine leckere Kombination. Und ich bereue es nicht die Glasur mit dem Saft der Zitrone gemacht zu haben anstatt mit Wasser oder Milch, denn die Zitronenschale im Innern der Schnecken schmeckt man nicht wirklich raus.

Das Rezept für den Teig habe ich mir von dieser Seite geholt. Zimtschnecken stehen schon etwas länger auf meinem Programm, aber da meine Blaubeeren nicht mehr allzu lange frisch bleiben und der Mohn schon länger auf seinen Einsatz wartet, habe ich mich also für meine eigene Füllung entschieden.

BlaubeerZitronenSchnecken (11)

Für den Teig:

  • 400 g Mehl
  • 3 EL Zucker
  • 1/2 TL Salz
  • 1 Pckg Trockenhefe
  • 30 g Butter
  • 120 ml Wasser, lauwarm
  • 60 ml Milch, lauwarm
  • 1 Ei, Zimmertemperatur

Das Mehl, den Zucker, das Salz und die Trockenhefe in einer Schüssel mischen. In einer anderen Schüssel die Butter in der Mikrowelle schmelzen und mit dem Wasser und der Milch verrühren. Die Butter-Milch-Mischung und das Ei zu der Mehlmischung geben und am Anfang mit dem Holzlöffel, später mit den Händen so lange kneten bis der Teig nicht mehr klebt. Zugedeckt 20 Minuten ruhen lassen.

Für die Füllung:

  • 4 EL Mohn
  • 2 EL Zucker
  • abgeriebene Schale einer Zitrone

Alle Zutaten zusammen in einem Mixer fein mahlen…. Ohhh dieser Duft…. 🙂

IMG_5345

  • 60 g weiche Butter
  • 150 g frische Blaubeeren

Den Teig noch einmal durchkneten und ausrollen. Mit der weichen Butter bestreichen und die Mohn-Zucker-Zitrone-Mischung darüber streuen. Die Blaubeeren darauf verteilen. Der Länge nach aufrollen und in 15-18 Scheiben schneiden. Eine quadratische Form mit Backpapier auslegen, die Schnecken darin verteilen und zugedeckt noch einmal 20 Minuten ruhen lassen.

IMG_5346

Den Ofen auf 190° vorheizen. Nach der Ruhezeit die Schnecken 15-20 Minuten backen bis sie goldbraun sind.

BlaubeerZitronenSchnecken (19).JPG

Für die Glasur:

  • 200 g Puderzucker
  • 3 EL Saft der Zitrone

mischen und über den warmen Schnecken verteilen.

BlaubeerZitronenSchnecken (1)

Entweder lauwarm genießen (natürlich gilt das nur für hartgesottene Schleckermäuler die keine Bauchschmerzen von warmem Gebäck bekommen) oder abkühlen lassen und in einer luftdichten Box aufbewahren. Es ist wirklich schade dass ich Euch den Blaubeer-Zitronen-Duft nicht mitschicken kann….

BlaubeerZitronenSchnecken (14)

Werbung

8 Kommentare Gib deinen ab

  1. Josette Olinger sagt:

    😃d´é gesinn schon gud aus wan se och esou gud schmaachen😃 >

    Gefällt 1 Person

    1. sweetsandsewings sagt:

      Nach vill besser 😜

      Like

  2. backenundkochenmitcarla sagt:

    Hallo 🙂
    Ich finde, dass das Rezept wirklich super lecker aussieht! 🙂
    Ich würde mich sehr freuen, wenn du bei mir vorbeischaust :)!
    Liebe Grüße!

    Like

  3. Sind die herzig und bestimmt voll lecker
    xo & liebste Grüße, Sina
    http://CasaSelvanegra.com

    Gefällt 1 Person

    1. sweetsandsewings sagt:

      Vielen Dank Sina 😉 Und, ja, also ich musste mich echt zusammenreißen damit für den Rest der Familie was übrig bleibt 😛

      Gefällt 1 Person

      1. Das kann ich mir gut vorstellen! Lg

        Gefällt 1 Person

  4. lifeofbakers sagt:

    Mmh… sieht köstlich aus! 😍

    Gefällt 1 Person

    1. sweetsandsewings sagt:

      Vielen Dank ☺️😘

      Gefällt 1 Person

Deine Meinung interessiert mich ;)

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..